Wir bleiben übernacht in einem Hotel in Koblenz, eine Stadt an der Mündung von Mosel in den Rhein. Am nächsten Tag finden wir die Autobahn nach Köln. Die Autobahn ist dreispurig in jeder richtung. Manche wichtige Autobahnen sind vierspurig.
Autobahnen haben nur Einfahrten und Ausfahrten, Kreuzungen werden überbrückt. Wenn der Verkehr ruhig ist kann man so schnell fahren wie man möchte, aber man muss sicher fahren. Ich sah manchmal Mercedes oder BMW Wagen die 180 km/s fuhren. Die meisten Fahrer fahren mit 130 bis 140km/s in der mittleren Fahrspur. Auf älteren Autobahnen ist die Höchstgeschwindigkeit oft auf 130 km/s beschränkt. Die rechte Fahrspur gehöhrt den Lastwagen. In Ferienzeiten gibt es oft einen Stau, der durch einen Unfall oder eine Baustelle verursacht wird, wenn drei Fahrbahnen in zwei oder manchmal in eine Fahrbahn fahren müssen. Am Sonntag ist die Autobahn für Lastwagen gesperrt.
Nach einer Stunde sind wir in Köln,eine Großstadt mit 1 Millionen Einwohnern. Der Dom ist das berühmte Bauwerk in Köln.Köln ist eine alte Stadt die von den Römern gegründet wurde. Das gibt es nur in Köln: Wo sonst halten die Züge vor den Pforten einer riesigen gotischen Kathedrale? Direkt am Rhein zwischen Dom und Musical Dome liegt der Kölner Hauptbahnhof.
Touristen müssen nicht mal aus dem Zug aussteigen, um das Wahrzeichen der Stadt - den Kölner Dom - aus nächster Nähe zu bewundern. Und das ist nur eine Besonderheit des Kölner Hauptbahnhofes, dem Drehkreuz des Westens. Täglich durchströmen ihn rund 1300 Züge auf elf Gleisen und bis zu 280.000 Reisende! Das sind im Jahr weit mehr Menschen, als in Deutschland leben. Und wenn die Bahn mal Verspätung hat, können sich Besucher in mehr als 60 Geschäften im Bahnhof die Zeit vertreiben. Immer wieder laden auch Ausstellungen zum Verweilen ein.
Manch einem fällt dabei mit Blick nach oben die außergewöhnliche und weltweit größte Stahl-Glas-Konstruktion in der Bahnsteighalle auf - eine seltene Ingenieursleistung aus dem 19. Jahrhundert. Köln hat ein gutes Straßenbahnverkehrsnetz.